Wir sind auf der Zukunft Personal Nord: 26.-27. März

Overthinking
Stressresistenz

Overthinking stoppen: Wie Du Dein Gedankenkarussell mithilfe von Metakognition durchbrichst

Viele kennen es: Ein Gedanke taucht auf, und anstatt ihn ziehen zu lassen, kreist er immer wieder im Kopf. Was als harmlose Überlegung beginnt, wird schnell zu Overthinking – also endlosem Grübeln, Sich-Sorgen oder Hadern. Dieses ständige Hinterfragen, Analysieren und Gedankenkreisen kann nicht nur ermüdend sein, sondern auch Stress, Unsicherheit und Entscheidungsunfähigkeit verstärken. Doch wie lässt sich Overthinking stoppen? Der Schlüssel liegt in einem bewussten Umgang mit den eigenen Gedanken – und genau hier setzt der metakognitive Ansatz an.

grübeln stoppen
Gelassenheit

Warum Grübeln nichts bringt – und was es mit „Wiederkäuen“ zu tun hat

Wer viel grübelt, kommt nicht weiter, belastet sich und oft auch seine Mitmenschen. Ist das Gedankenkarussell ständig in Gang, leiden Stimmung, Aufmerksamkeit und Konzentration und das Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen steigt. Grübeln ist eine Denkgewohnheit – die wir uns zum Glück abgewöhnen können.

Losgelöste Achtsamkeit, Arbeit im Homeoffice
Metakognitive Grundlagen

Losgelöste Achtsamkeit – Kernkompetenz für Beruf und Alltag

Unser Alltag kann belastend sein. Losgelöste Achtsamkeit bietet Dir nachweislich mehr Gelassenheit und Fokus. Erfahre, was dahintersteckt und wie Dir diese Fertigkeit, die ursprünglich im Rahmen der Metakognitiven Therapie nach Adrian Wells entwickelt wurde, helfen kann.